Rhythmisierung: Unser Tagesplan
Bei der Rhythmisierung im Tageablauf einer Offenen Ganztagsschule sind viele Punkte zu bedenken. Auf dem Schulentwicklungstag (kurz: SCHET) im Jahr 2016 haben wir unseren Stunden- und Tagesplan nochmal genau unter die Lupe genommen, kleine Schwachstellen beseitigt und versucht, pädagogische, rechtliche und schulorganisatorische Aspekte sowie die Aktivitäten der nachunterrichtlichen Betreuung so gut wie möglich zu vereinen. Dabei darf die Verlässlichkeit (Klasse 1/2 Schulende um 12 Uhr, Klasse 3/4 um 13 Uhr) nicht vernachlässigt werden und trotzdem genug Zeit für Pausen und Regeneration gewährleistet sein.
Tagesplan für Klasse 1/2
Stunde | Uhrzeit | |
0. | 07:15 - 07:45 Uhr | Frühbetreuung (Beba) |
1. | 08:00 - 08:15 Uhr | "Klassenzeit" |
1. | 08:15 - 09:00 Uhr | Unterricht |
2. | 09:05 - 09:50 Uhr | Unterricht |
P1 | 09:50 - 10:25 Uhr | 1. große Pause |
3. | 10:25 - 11:10 Uhr | Unterricht |
4. | 11:15 - 12:00 Uhr | Unterricht |
P2 | 12:00 - 12:15 Uhr | 2. große Pause |
- Unterrichtsschluss für Klasse 1 und 2 - | ||
Beba | 12:15 - 13:00 Uhr | Gem. Mittagessen in Kleingruppe mit Erzieher |
Beba | 13:00 - 13:30 Uhr | Gem. "Lernzeit" in Kleingruppe mit Erzieher |
Beba/Schule | ab 13:00 Uhr |
AGs und Kursangebot (frewillig) |
Tagesplan für Klasse 3/4: Bis 12:15 Uhr wie bei Klasse 1/2
Stunde | Uhrzeit | |
5. | 12:15 - 13:00 Uhr | Unterricht |
6. | 13:05 - 13:50 Uhr | Unterricht (1x pro Woche) |
Beba | 13:00 / 13:50 Uhr | Gem. Mittagessen in Kleingruppe mit Erzieher |
BeBa/Schule | ab 13:00 Uhr | AGs und Kursangebot (freiwillig) sowie freies und angeleitetes Spiel |
Die "Klassenzeit" ist der gemeinsame Beginn (keine Gleitzeit!) und hält viele Möglichkeiten zur Ausgestaltung bereit. Diese variiert je nach Klasse, Tag und Unterrichtsfach und obliegt der Gestaltungsfreiheit des Lehrers. So kann sie bspw. genutzt werden, um...
- ...ein entspannten, gemeinsamen Anfang zu ermöglichen
(Bsp.: gem. Singen, Spiele zur Klassenteambildung, Entspannungsübungen, Konzentrationsübungen, freie Spielzeit) - ...organisatorische Dinge zu klären / Tagestransparenz / Hausaufgabenkontrolle
(Bsp.: Elternbriefe, "Kaländer", Besonderheiten am Tag, Kontrolle des Materials, Klassendienste erledigen) - Zeit für Gespräche
(Bsp.: Klassenrat, Konflikte klären, Feedback geben) - ...Zeit für Freiarbeit / Lerntheke
- ...Deutsch: Freie Lesezeit, Arbeit mit der Rechtschreibbox, "Tagebuchzeit" / freies Schreiben
- ...Mathe: Kopfrechnen, Knobelaufgaben, Schätzglas
- ...Sport / Kunst: Verlängerung der Unterrichtszeit auf eine Zeitstunde
(durch Umziehen / Materialbereitstellung mehr effektive Lernzeit) - Geschenke basteln / schreiben
(Bsp.: für Praktikanten) - ...
Ein Jahr später haben wir uns beim Schulentwicklungstag geeinigt, den Begriff "Hausaufgaben" in "Lernzeit" umzuwandeln, da die Tendenz zeigt, dass die Schüler ihre Aufgaben vermehrt im Rahmen der nachunterrichtlichen Betreuung und weniger / nicht mehr zu Hause anfertigen. Auch wir müssen uns an diesen Begriff erst noch gewöhnen; häufig wird noch das Wort Hausaufgaben genannt. Wenn Ihre Kinder die Hausaufgaben im Betreuungsband machen, bitten wir Sie die folgende Hinweise zu den "Hausaufgaben" zu beachten.